Tagesbeschreibung:
5. Tag - Wuhan - Yichang (ca. 350 km):
Am Morgen kurze Stadtrundfahrt durch Wuhan mit Besichtigung der
Yangtze-Brücke. Anschließend Transfer nach Yichang. Am Abend erfolgt die
Einschiffung auf Ihr Kreuzfahrtschiff. (Frühstück, Abendessen)
Der Tag startete mit einem Frühstück,
was deutlich zu wünschen übrig lies. Nach etwa 10 Minuten haben wir den
Frühstücksraum wieder verlassen und uns auf die Suche nach einem Bäcker
gemacht. Da wir diesen erst nicht gefunden haben sind wir wieder bei Mäcces
gestrandet...
 |
Morgensport! |
 |
Frühstück: Egg McMuffin |
Gestärkt ging es dann in den
Watson (Drogeriemarkt), wo wir gestern schon einmal waren. Auf dem Weg dorthin haben wir auch den Bäcker gefunden. Davor saß eine Frau, die Fisch verkaufte, lecker XD
 |
Mein Ei-Weckchen, sehr lecker und mächtig |
 |
Verpackungszettel vom Gebäck |
Mit den Einkäufen
gingen wir zum Hotel zurück und checkten um kurz vor halb 11 aus. Pünktlich um
halb 11 ging dann die Fahrt nach Yichang los. Zu Beginn der Fahrt sind wir über
die Yangtze Brücke 2 gefahren. Man konnte durch den starken Nebel nur wenig
sehen. Im Sommer soll der Nebel noch fiel
stärker sein und die Temperaturen sollen bei über 40°C liegen.
 |
Auto mit Gesichtern |
Nach etwa einer halben Stunde
Fahrt haben wir die Yangtze Brücke 1 erreicht. Sie wurde von 1955-57 erbaut.
Sie hat zwei Etagen. Unten fahren Bahnen und oben Autos und Busse. Unser Bus
darf leider nicht auf die Brücke, da dies nur Autos und Linienbussen dieser
Stadt erlaubt ist.
Wir haben hier eine einstündige
Pause bis 12:20 Uhr gemacht. In der Zeit waren wir in einem Supermarkt, während
alle anderen von uns auf die Delikatessenstraße (laut Viktor:
Delikasettenstraße) oder die Brücke gegangen sind.
Als wir wieder im Bus saßen haben
einige von uns gesehen wie sich jemand von der Brücke gestürzt hat. Darauf hat
Viktor erzählt, dass auf den jungen Leuten hier ein großer Druck liegt und
einige diesem nicht standhalten können.
Danach erzählte Viktor auch über
chinesische Hochzeiten. Ein Hochzeitsbild ist ein Muss und kostet etwa 300€.
Ein Hochzeitsring ist ebenfalls ein Muss und am
Besten sollte der Ring mit einem Diamanten besetzt sein. Unter dem
Freundeskreis werden die Ringe oft verglichen. Die Feier wird meist in einem
Hotel abgehalten. Die Feier wird meist durch die Hochzeitsgeschenke, die meist
aus Geld bestehen, bezahlt. Jedoch muss es erst vorgestreckt werden. Wenn man
geheiratet ist möchte man gerne eine eigene Wohnung besitzen. In Wuhan kostet
eine Wohnung mindestens 1 Millionen Yuan, in Shanghai und Peking das 3 bis
4-fache. Allerdings sollen die Eltern des Bräutigams diese Wohnung bezahlen.
Deswegen wünschen sich die meisten eine Tochter.
In China gibt es die
Ein-Kind-Politik. Es darf nur eine Geburt pro Familie geben. Es gibt allerdings
auch Ausnahmen. Auf dem Land darf man, wenn man ein Mädchen bekommen hat, darf
man nach 6 Jahren einen Antrag auf ein weiteres Kind stellen. Minderheiten
dürfen 2-3 Kinder haben. Wenn das Ehepaar von beiden Seiten aus Wissenschaftler
o.ä. Sind darf man auch mehrere Kinder haben. Eine weitere Ausnahme ist, wenn
beide Ehepartner Einzelkinder sind darf man zwei Kinder bekommen. Gibt es
außerhalb dieser Ausnahmen weitere Geburten wird eine Strafe von einem 3 Jahres
Gehalt verrichtet. Sollte ein Politiker ein zweites Kind bekommen wird dieser
direkt entlassen.
Für die Kinder versucht man aus
dem Ausland Milchpulver zu kaufen. Im Monat kostet allein das Milchpulver etwa
120€. In Peking gibt es 1297 legale Kindergärten. Außerdem noch deutlich mehr
illegale Kindergärten. Bei der Geburt muss man sich bereits auf einen Platz
anmelden. Außerdem braucht man Beziehungen um das Geld an den Kindergarten
bezahlen zu können. Ohne die Beziehung kann man keinen Platz bekommen. Sowohl
die Beziehung wie auch der Platz kosten viel Geld. In Peking kostet allein der
Kindergarten 200-300€ pro Monat an Gebühr. Außerdem werden die meisten Kinder
zu Klavierunterricht, Kalligraphie etc. geschickt, was auch viel Geld kostet.
In China gibt es 9 Jahre Schulpflicht. Man wird mit 7-8 Jahren eingeschult.
Schulgebühren gibt es nicht. Nach den 9 Jahren kann man auf etwas
gynasiumähnliches gehen. Diese Schulen haben Aufnahmeprüfungen. Schafft man
diese nicht kann man trotzdem mit genug Geld in diese Schule kommen. Danach
kann man auf eine Universität oder Hochschule gehen. Um 6:15 beginnt die erste
Stunde und man lernt bis 9:30 abends. Wochenende gab es nicht. Jeden Monat
werden 30 Tage gelernt. Am Ende des Monats gibt es einen halben freien Tag.
Ferien gibt es 20-30 Tage auf dem Land in den Großstädten 3 Monate. Nur 20-30%
schaffen es an die Universität zu kommen. Studiengebühren sind 600€ pro Jahr
und nach vier Jahren hat man den Bachlortitel. Trotz des Uniabschlusses ist
kein Arbeitsplatz garantiert.
Nachdem wir unsere Kabine bezogen
haben, sind wir einen Cocktail trinken
gegangen und anschließend schon ins Bett (22:40 Uhr). Morgen wollen wir schon
um kurz nach 6 aufstehen und an Tai Chi teilnehmen.
Gute Nacht ♥
Chinesisch des Tages:
Ni hao ma – Begrüßung unter Freunden:
Wie geht’s?
Mama huhu – geht so
hao – gut
hao hao hao – sehr gut
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen