Mittwoch, 28. März 2012

6. - 8. Tag - Yangtze-Flusskreuzfahrt

Tagesbeschreibung
6. - 8. Tag - Yangtze-Flusskreuzfahrt (ca. 700 km): Während der Flusskreuzfahrt sehen Sie die berühmten 3 Schluchten (beispielsweise die Qutang Schlucht) und fahren vorbei an den 12 hohen Gipfeln der Wu-Schlucht. Außerdem unternehmen Sie einen Ausflug zur Baustelle des Drei Schluchten Damms, des größten Wasserkraftwerks der Welt. Die kleineren Buchten am Daning-Fluss mit ihren bizarren Felswänden werden mit kleinen Booten angefahren. Außerdem besuchen Sie den Shibaozhai Tempel, der auf einem hügel am Ufer des Yangtze liegt. (Frühstück, Mittag- und Abendessen)

Schiff
M.S. Century Star










Tag 6, Dienstag13.3.2012
Um kurz nach 6 Uhr klingelte der Wecker und wir haben uns kurz fertig gemacht und sind zum Tai Chi. 

One Piece im TV
kor. Serie~ ♥
 


Zu erst waren wir die einzigen doch kurz vor Beginn kamen noch wenige Leute aus anderen Gruppen sowie zwei aus unserer. Wir haben die ersten sechs Grundschritte gelernt. Sonderlich begeistert war ich nicht, mir ist dieser Sport zu langsam und unser Lehrer geht öfter mal herum während die Gruppe in einer Position verharrt.
Um 7:30 sind wir dann zum Frühstück und haben uns für den anschließenden Ausflug zum Drei Schluchten Damm zu stärken. 

Boarding Pass

Die Fahrt dorthin brauchte etwa 45 Minuten und es gab eine Sicherheitskontrolle, wo alle aussteigen mussten. Obwohl mehrfach auf dem Schiff gesagt wurde, dass man keine Messer, Alkohol etc. mitnehmen darf, gab es eine Hand voller Personen, denen dieser Hinweis entgangen ist. Viktor wirkte darüber  verärgert, aber nahm es letztendlich doch mit Humor. Die verbotenen Sachen wurden dem Busfahrer gegeben, der diese scheinbar irgendwo versteckte. Nach der Sicherheitskontrolle fuhren wir weiter zu der ersten Besichtigungsplattform. 




Wir hatten dort kurz Zeit uns umzusehen und sind darauf auf eine etwas höher gelegene Plattform gefahren. Dort gab es auch ein Modell des Damms. 


Rolltreppe ins "Nichts"

Nach der 30 minütigen Besichtigung sind wir mit dem Bus zurück zum Schiff, wo wir vom Schiffspersonal freundlich begrüßt wurden. Man hielt heiße Handtücher und warmen grünen Tee für uns bereit. Nun war auch schon Zeit zum Mittagessen. Zum Essen gibt es jeweils ein Getränk inklusive.
Mit etwas Verspätung haben wir nun abgelegt und gegen 13:30 Uhr sind wir an der ersten Schlucht, der xxx Schlucht vorbeigefahren. Man konnte an den steilen Abhängen von Zeit zu Zeit kleine Häuschen sehen, in denen Einheimische leben. Sie leben meist von der Landwirtschaft und tauschen ihre Waren, wenn sie einen Überschuss haben, auf einem Markt. Der Weg dorthin ist jedoch sehr lang und beschwerlich.
Anschließend guckten wir uns kurz die Seidenknüpferei an. Dort wurden viele verschiedene Arten gelehrt einen Seidenschal binden. Nach dem kurzen Zwischenstopp ging es zurück auf unsere Kabine. Es folgten weitere Programmpunkte: Vortrag über chin. Medizin und ein Vortrag über den Yangtze, an denen wir aber nicht teilnehmen wollten.
Der nächste für uns interessante Programmpunkt ist der Begrüßungscocktail um 18:15 Uhr. Doch zuvor hieß es Haare waschen, föhnen, glätten. Doch die Steckdose hielt dem 2200W Föhn nicht stand und es musste jemand kommen um sie zu reparieren. Man sagte uns man darf nur Geräte bis 1000W anschließen. Auf meinem Glätteisen steht 35W also hab ich das als nächstes eingesteckt und damit die Steckdose wieder kaputt gemacht... Kein Haare glätten... :/

Sonnenuntergang ♥

Mit fluffigen Haaren ging es dann zum Begürßungscocktail. Man konnte zwischen Sparkling Wine (rot) und Orangensaft wählen. Der Kapitän hieß uns herzlich willkommen an Bord. Anschließend  kam er zu jedem Tisch zum Anstoßen und einem gemeinsamen Foto. Danach gab es eine kurze Tanzeinlage der Crew, die sich darauf auch Leute aus dem Publikum dazu geholt hat. 





Nach der Veranstaltung gab es auch schon das Abendessen.
Um 21 Uhr steht noch ein Crewabend an. Es wurden verschiedene Tänze aufgeführt. Bei einem der Tänze musste improvisiert werden, da einer der Tänzer angeblich „ausgefallen“. Es traf einen jungen Mann aus unserer Gruppe. Ihm wurde ein Outfit provisorisch angelegt und er sollte einfach das machen, was die anderen Tänzer auch tun. Das Publikum hatte ohne Zweifel seinen Spaß!


Tag 7, Mittwoch 14.3.2012
Um 6:30 Uhr holte uns der Wecker aus unseren Träumen und bereits um 7 Uhr gab es das Frühstück auf Deck 2. Tai Chi sollte schon um 6:30 Uhr beginnen, deswegen haben wir es ausfallen gelassen. 

 
Nach dem Frühstück stand ein Bootsausflug in Wu Shan an. Nachdem wir unseren Boarding Pass abgeholt hatten sind wir auf eine Fähre umgestiegen, die uns nach eineinhalb stündiger Fahrt zu den SamPans brachten, in denen wir die drei kleinen Schluchten auf dem Daning Fluss anfuhren.


Mein Boot fuhr zu erst los und wurde von allen anderen überholt ;A;





In den Schluchten sah man manchmal Höhlen weit über dem Wasser (manchmal auch nicht so weit), in denen Holzsärge aufgestellt wurden. Es ist ein Rätsel wie man sie früher dort oben hin gebracht bekommen hat. Vielleicht lag der Wasserspiegel damals höher?

M.S. Century Star

 Nach dem Ausflug stand auch schon das Mittagessen bereit. Die Chinesen sind sofort ohne ihre Rucksäcke und Jacken aufs Zimmer zu bringen an das Buffet gestürmt. Wir brachten unsere Sachen auf das Zimmer und gingen anschließend zum Essen.
Anschließend sollte es gegen 15:30 Uhr einen fakultativen Ausflug zur „Weissen Kaiserstadt“ (Kosten RMB240) geben. Da die Teilnehmerzahl zu gering war wurde dieser abgesagt, was ich nicht für weiter schlimm halte, denn ich wollte eh nicht daran teilnehmen.
Um 16:30 gab es Kaffee und hausgemachte Kekse. Die Kekse erinnerten an eine Mischung aus Zwieback mit Leicht & Kross Knäckebrot mit Zuckerschicht.
Anschließend habe ich die kleine Dusche getestet. Da der Vorhang so ekelig war und immer an einem klebte hab ich ihn einfach zurück gemacht. Ich bin froh, wenn ich wieder eine richtige Dusche im nächsten Hotel habe!!!




Frisch geduscht ging es zur Happy Hour. 20% auf die Getränke der Karte mit diversen Ausnahmen. Mama wollte einen Baileys und ich einen Fruit Daiquiri probieren, der Kellner berechnete allerdings einen Fruit Punch und ich ersparte 8 Yuan (~1€). Lucky! ^___^
Weiter ging es mit dem Abendessen. Besonders lecker war heute der Mango-Pfirsisch Kuchen, der eigentlich ein Birnen-Streuselkuchen war.
Als nächstes stand eine Game-Party „Novel Quest“auf Deck 5 und Bingo auf Deck 6 an. Wir haben uns entschieden zur Game-Party zu gehen, denn die Preise beim Bingo interessierten uns nicht so. Zudem sollte Bingo 30 Yuan für drei Spiele kosten. Doch leider ist Novel Quest auf Grund der geringen Teilnehmerzahl ausgefallen und man wollte mir nicht einmal verraten was es ist :/
Ich habe noch ein paar Fotos gemacht und bin dann auf die Kabine zurück.



Tag 8, Donnerstag 15.3.2012
Um 7:30 Uhr stand schon wieder ein reichhaltiges Frühstück bereit und anschließend fand der Ausflug zum Shibaozhai Tempel statt. Auf dem Weg zum Tempel haben die Einheimischen viele kleine Verkaufsstände aufgebaut, an denen ich ein Set Pandapostkarten erworben habe. Der Tempel liegt auf einem Berg, an dem eine Pagode als Treppenhaus gebaut wurde. Diese galt es zu erklimmen. Es waren etwa 150 schmale, steile Stufen. 







Gegen 11:30 Uhr waren wir zurück auf dem Schiff, wo wir wie immer herzlich begrüßt wurden. Auf Deck 5 sollte eine Verkaufsveranstaltung stattfinden, doch war diese auch eine halbe Stunde nach eigentlichem Beginn noch nicht in Gange, weswegen wir zurück auf unsere Kabine sind.
Ab 12:30 Uhr gab es Mittagessen und anschließend konnte man auf Deck 6 Drachen steigen lassen. Anschließend gab es einen „Spieleparcour“ aufgebaut. Allerdings wurden dafür 30 Yuan berechnet, weswegen wir nur geguckt haben. 





Um 18 bis 19 Uhr gab es wieder die Happy Hour mit 20%  auf einen Großteil der Getränke. Um 18:40 gab es die Ausschiffungsinformationen. Um 19 Uhr folgte das Abschiedsabendessen. Es wurde traditionell chinesisch auf den runden Drehtischen serviert weswegen wir alle pünktlich erscheinen sollten da ansonsten einige Speisen schon weg sein können. Das Abendessen war allerdings nicht so gut wie das Buffet, was wir sonst hatten~ 



Nachdem das Abendessen vorbei war konnte man am Abschiedstreffen auf Deck 5 teilnehmen. 

Moderation

links: Bewertungsbögen; rechts: Trinkgeld...

5. Tag - Wuhan - Yichang

Tagesbeschreibung: 
5. Tag - Wuhan - Yichang (ca. 350 km): Am Morgen kurze Stadtrundfahrt durch Wuhan mit Besichtigung der Yangtze-Brücke. Anschließend Transfer nach Yichang. Am Abend erfolgt die Einschiffung auf Ihr Kreuzfahrtschiff. (Frühstück, Abendessen)




Der Tag startete mit einem Frühstück, was deutlich zu wünschen übrig lies. Nach etwa 10 Minuten haben wir den Frühstücksraum wieder verlassen und uns auf die Suche nach einem Bäcker gemacht. Da wir diesen erst nicht gefunden haben sind wir wieder bei Mäcces gestrandet...

Morgensport!

Frühstück: Egg McMuffin
Gestärkt ging es dann in den Watson (Drogeriemarkt), wo wir gestern schon einmal waren. Auf dem Weg dorthin haben wir auch den Bäcker gefunden. Davor saß eine Frau, die Fisch verkaufte, lecker XD



Mein Ei-Weckchen, sehr lecker und mächtig
Verpackungszettel vom Gebäck

 Mit den Einkäufen gingen wir zum Hotel zurück und checkten um kurz vor halb 11 aus. Pünktlich um halb 11 ging dann die Fahrt nach Yichang los. Zu Beginn der Fahrt sind wir über die Yangtze Brücke 2 gefahren. Man konnte durch den starken Nebel nur wenig sehen. Im Sommer soll der Nebel noch fiel  stärker sein und die Temperaturen sollen bei über 40°C liegen.

Auto mit Gesichtern
Nach etwa einer halben Stunde Fahrt haben wir die Yangtze Brücke 1 erreicht. Sie wurde von 1955-57 erbaut. Sie hat zwei Etagen. Unten fahren Bahnen und oben Autos und Busse. Unser Bus darf leider nicht auf die Brücke, da dies nur Autos und Linienbussen dieser Stadt erlaubt ist.





Wir haben hier eine einstündige Pause bis 12:20 Uhr gemacht. In der Zeit waren wir in einem Supermarkt, während alle anderen von uns auf die Delikatessenstraße (laut Viktor: Delikasettenstraße) oder die Brücke gegangen sind.
Als wir wieder im Bus saßen haben einige von uns gesehen wie sich jemand von der Brücke gestürzt hat. Darauf hat Viktor erzählt, dass auf den jungen Leuten hier ein großer Druck liegt und einige diesem nicht standhalten  können.
Danach erzählte Viktor auch über chinesische Hochzeiten. Ein Hochzeitsbild ist ein Muss und kostet etwa 300€. Ein Hochzeitsring ist ebenfalls ein Muss und am  Besten sollte der Ring mit einem Diamanten besetzt sein. Unter dem Freundeskreis werden die Ringe oft verglichen. Die Feier wird meist in einem Hotel abgehalten. Die Feier wird meist durch die Hochzeitsgeschenke, die meist aus Geld bestehen, bezahlt. Jedoch muss es erst vorgestreckt werden. Wenn man geheiratet ist möchte man gerne eine eigene Wohnung besitzen. In Wuhan kostet eine Wohnung mindestens 1 Millionen Yuan, in Shanghai und Peking das 3 bis 4-fache. Allerdings sollen die Eltern des Bräutigams diese Wohnung bezahlen. Deswegen wünschen sich die meisten eine Tochter.
In China gibt es die Ein-Kind-Politik. Es darf nur eine Geburt pro Familie geben. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Auf dem Land darf man, wenn man ein Mädchen bekommen hat, darf man nach 6 Jahren einen Antrag auf ein weiteres Kind stellen. Minderheiten dürfen 2-3 Kinder haben. Wenn das Ehepaar von beiden Seiten aus Wissenschaftler o.ä. Sind darf man auch mehrere Kinder haben. Eine weitere Ausnahme ist, wenn beide Ehepartner Einzelkinder sind darf man zwei Kinder bekommen. Gibt es außerhalb dieser Ausnahmen weitere Geburten wird eine Strafe von einem 3 Jahres Gehalt verrichtet. Sollte ein Politiker ein zweites Kind bekommen wird dieser direkt entlassen.
Für die Kinder versucht man aus dem Ausland Milchpulver zu kaufen. Im Monat kostet allein das Milchpulver etwa 120€. In Peking gibt es 1297 legale Kindergärten. Außerdem noch deutlich mehr illegale Kindergärten. Bei der Geburt muss man sich bereits auf einen Platz anmelden. Außerdem braucht man Beziehungen um das Geld an den Kindergarten bezahlen zu können. Ohne die Beziehung kann man keinen Platz bekommen. Sowohl die Beziehung wie auch der Platz kosten viel Geld. In Peking kostet allein der Kindergarten 200-300€ pro Monat an Gebühr. Außerdem werden die meisten Kinder zu Klavierunterricht, Kalligraphie etc. geschickt, was auch viel Geld kostet. In China gibt es 9 Jahre Schulpflicht. Man wird mit 7-8 Jahren eingeschult. Schulgebühren gibt es nicht. Nach den 9 Jahren kann man auf etwas gynasiumähnliches gehen. Diese Schulen haben Aufnahmeprüfungen. Schafft man diese nicht kann man trotzdem mit genug Geld in diese Schule kommen. Danach kann man auf eine Universität oder Hochschule gehen. Um 6:15 beginnt die erste Stunde und man lernt bis 9:30 abends. Wochenende gab es nicht. Jeden Monat werden 30 Tage gelernt. Am Ende des Monats gibt es einen halben freien Tag. Ferien gibt es 20-30 Tage auf dem Land in den Großstädten 3 Monate. Nur 20-30% schaffen es an die Universität zu kommen. Studiengebühren sind 600€ pro Jahr und nach vier Jahren hat man den Bachlortitel. Trotz des Uniabschlusses ist kein Arbeitsplatz garantiert.
Nach einer kurzen Harmoniepause passierten wir die Mautstelle und fuhren auf die Autobahn (13.45). Dort fuhren wir fast allein auf der Straße. Richtgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h. Um 15 Uhr wurde noch eine Harmoniepause eingelegt. Anschließend konnten wir in dem kleinen Supermarkt Essen und Trinken ergattern. Danach ging es für weitere 2 Stunden weiter über die Autobahn bis wir in Yichang bei einem Gemüsemarkt angekommen sind. Dort konnten wir uns für 20 Minuten umsehen.

kleines "Restaurant" am Straßenrand

Der Gemüsemarkt

eine Art Gurke, aber das Ding war RIESIG! 10 x größer als eine deutsche Diurchschnittsgurke!
Der Blumenkohl war dagegen winzig!
riesen Pilze


Fleisch hängt einfach so rum
Gewürze
Das wohl seltsamste für uns: WARUM IST DAS HUHN SCHWARZ!? Aber in china gibt es wohl schwarze und weiße, was für uns aber sehr ungewöhnlich bis hin zu unverständlich war

Meeresgetier
bunte nicht gefärbte Eier O_o
blaues Ei mit schwarzem Inhalt
grünes Ei mit normalfarbigem Inhalt
noch ein schwarzes Huhn
Danach ging es zum Essen! Die übliche Reisplatte wieder~
Anschließend fuhren wir für eine Stunde weiter bis zum Schiff. Dort angekommen wurden wir von Nicole, der Assistentin des Hotelmanagers, begrüßt. Sie wies uns ins Schiff ein und zeigte uns auch später eine der Suiten, die locker doppelt so groß sind wie die normalen Zimmer. Die Zimmer sind recht klein vor allem im Vergleich zu dem Hotelzimmer in Wuhan.

Tagesplan für den nächsten Tag Seite 1...

...und 2

Nachdem wir unsere Kabine bezogen haben, sind wir einen Cocktail trinken gegangen und anschließend schon ins Bett (22:40 Uhr). Morgen wollen wir schon um kurz nach 6 aufstehen und an Tai Chi teilnehmen.

Gute Nacht ♥

Chinesisch des Tages:
Ni hao ma – Begrüßung unter Freunden: Wie geht’s?
Mama huhu – geht so
hao – gut
hao hao hao – sehr gut